Die NATO setzt als Reaktion auf die Ukraine-Krise und den Ereignissen auf der Krim gegenüber Russland auf eine Mischung aus Dialog und Abschreckung. Parallel zu den diplomatischen Bemühungen demonstriert sie ihre Verteidigungsbereitschaft mit Manövern und dem rotierenden Einsatz von Streitkräften.
Das Deutsche Heer präsentiert sich dieser Tage auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2016. Monatelang haben sich die rund dreihundert Soldatinnen und Soldaten darauf vorbereitet. Und es zahlt sich aus: Heeresflieger, Aufklärer, Fallschirmjäger und viele weitere Akteure begeistern die Besucher in atemberaubenden Darstellungen und zeigen Technik zum Anfassen.
Während des einwöchigen Lehrgangs in Munster erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Programm. Neben verschiedenen Unterrichtungen zum Sachstand und zur Zukunft des Heeres, Ausbildung, Führung und Einsatz, wird auch die aktuelle Ausrüstung und Bewaffnung, insbesondere der Panzertruppen, gezeigt. Durch Gespräche mit Soldaten aller Dienstgradgruppen, Besichtigungen und die praktische Teilnahme am Dienst wird der Alltag der Heeressoldaten aktiv miterlebt. Ziel der Veranstaltung ist es, den zivilen Führungskräften die Bundeswehr, und hier besonders das Heer und dessen sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben, näher zu bringen.
Mit dem „Readiness Action Plan“ beschloss die NATO im September 2014 die Intensivierung der Übungsaktivitäten und eine rotierende Präsenz von Streitkräften der Allianz im östlichen Bündnisgebiet. Auch in diesem Jahr stellt das Deutsche Heer Einheiten im Rahmen von Persistent Presence nach Polen, Estland, Lettland und Litauen ab. Hier lesen Sie die Beiträge über die beteiligten Soldatinnen, Soldaten und deren Truppenteile.
Ein Hobby ist eine Lieblingsbeschäftigung. Die Tätigkeit bringt Vergnügen, Spaß oder Lustgewinn mit sich. Oft ist das Hobby eine Entspannung nach dem Dienst. Wie Soldaten, trotz Teilnahme an Lehrgängen, Übungen oder Auslandseinsätzen, ihr interessantes Hobby ausüben, zeigt diese Serie.
Was ist dran, an den Erzählungen über die Grundausbildung? Was bedeutet Kameradschaft? Wie ist es, wenn man längere Zeit von zu Hause weg ist? Fragen über Fragen. Die Online-Redaktion des deutschen Heeres hat die Rekruten im Standort Hardheim begleitet und über die erste Zeit „beim Bund“ berichtet.